6 Slow-Media-Tipps für Ihr Content-Marketing

Gerade Slow-Media-Content ist ideal dazu geeignet ist, Ihre Unternehmens- oder Produktbotschaften beim Verbraucher nachhaltig zu platzieren. Ein perfektes Instrument also für Ihr Content Marketing. Daher möchten wir 6 Tipps mit Ihnen teilen, die Sie bei der Erstellung von qualitativ hochwertiger Inhalte unbedingt beachten sollen.

1. Stellen Sie den Verbraucher in den Mittelpunkt

… und nicht Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen. Denn – auch wenn das hart klingen mag: Kaum ein Verbraucher interessiert sich per se für Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt.
Vielmehr sind die Menschen an der Lösung ihrer eigenen Probleme interessiert. Zunächst sollten Sie also in Erfahrung bringen, nach welchen Lösungen Ihre Zielgruppe sucht und wie Ihr Produkt Teil dieser Lösung sein. Nur wenn Sie auf diese Frage eine Antwort finden, können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erlangen.

Falls Sie eine relevante Lösung für ein Verbraucherproblem zu bieten haben, machen Sie diese zur Kernaussage Ihres Content. Dann kommt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung fast wie von selbst ins Spiel – und das auch direkt in einem positiven Kontext.

2. Achten Sie auf den Mehrwert

Stellen Sie sich stets vorher die Frage, ob die Lektüre Ihres Textes seinem Leser „etwas bringen“ wird. Warum sollte er Ihren Text lesen? Wenn Sie darauf keine schlüssige Antwort finden, sollten Sie Ihre Themenwahl lieber noch einmal überdenken. Und Achtung: Mehrwert-Aussagen wie “Der Leser erfährt, dass wir ein tolles Unternehmen sind” bieten nicht den praktischen Mehrwert, den wir hier meinen (siehe 1).

Allerdings kann der Begriff „Mehrwert“ durchaus Verschiedenes bedeuten. Hier einige Beispiele:

  • eine neue relevante Information zu einem Thema (die nicht direkt Ihr Produkt bewirbt, aber beispielsweise eine Kaufentscheidung beeinflussen kann),.
  • ein hilfreicher Ratschlag oder Tipp,
  • ein „Aha-Effekt“, der den Leser eine Fragestellung oder eine Situation anders bewerten lässt und/oder
  • eine Lektüre mit hohem Unterhaltungswert.

Bleiben Sie kreativ, denken Sie an Ihre Zielgruppe und vergessen Sie nicht, dabei Ihre eigene Perspektive immer wieder kritisch zu hinterfragen.

3. Bieten Sie Slow-Media-Content mit Tiefgang

Beim Slow-Media-Content können Sie davon ausgehen, dass Ihr Leser bereit ist, sich zumindest für ein paar Minuten voll und ganz Ihrem Inhaltsangebot zu widmen. Anders als in der kurzatmigen Twitter- oder Facebook-Welt können Sie daher ruhig auch ein wenig ausholen. Sie haben schließlich zu einem für Ihre Leser relevanten Thema (siehe 1.) etwas Mehrwertiges (siehe 2.) zu sagen. Wenn Sie eine gute Geschichte haben, erzählen Sie diese! Und zwar in ihrer ganzen, spannenden Dramaturgie. Geben Sie – gerade bei komplexen Gedankengängen – Ihren Lesern auch die Chance, Ihnen Schritt für Schritt zu folgen und nebenbei vielleicht auch ihren Horizont zu erweitern.

Lassen Sie die Gegebenheiten Ihrer Zielmedien aber auch nicht völlig außer Acht! Wenn Sie planen, in den Printmedien freiwillige Veröffentlichungen zu erreichen (man spricht dann von earned media), sind Sie letztlich vom guten Willen des Redakteurs sowie dem Platzangebot des jeweiligen Mediums abhängig. Aus eigener jahrzehntelanger Erfahrung können wir hier sagen: Textlängen von ca. 2.000 Zeichen pro Artikel haben sich bewährt.

Online gibt es zwar selten eine technische Platzgrenze, aber auch hier sollten Sie sich an den Gepflogenheiten des Zielmediums orientieren, wenn Sie beispielsweise einen Gastbeitrag für einen Blog schreiben. Schreiben Sie hingegen für Ihr eigenes Medium (owned media), trauen Sie sich ruhig, auch Beiträge von 4.000 bis 6.000 Zeichen zu verfassen. Wenn Ihre Story es wert ist, wird sie auch bis zum Ende gelesen werden. Aber auch nur dann! Blasen Sie daher Ihr Thema nicht künstlich auf, und schreiben Sie nie länger, als es die Relevanz Ihres Themas erfordert.

4. Achten Sie auf redaktionelle Qualität

Neben der inhaltlichen Substanz erwartet der Slow-Media-Leser von Ihnen auch handwerkliche Qualität.
Achten Sie zunächst darauf, dass die Basics stimmen:

  • Korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik
  • Stilsichere und zielgruppengerechte Tonalität
  • Sauberer Textaufbau und ordentliche Gliederung

Mit der Einhaltung dieser Grundlagen erweisen Sie Ihren Lesern Respekt – und nicht zuletzt färbt der positive Eindruck eines professionell erstellten Inhalts auch auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte ab.

Darüber hinaus stellen Sie sich einmal die Frage, was Ihren Text sonst noch wirklich lesenswert macht. Ist er gut geschrieben? Sind die Informationen vielleicht an einer Stelle zu knapp ausgefallen, oder hat der Text unnötige Längen? Kann man die Kernbotschaft vielleicht (noch) prägnanter oder unterhaltsamer transportieren? Befinden wir uns auf Augenhöhe mit unseren Lesern? Oder schreiben wir vielleicht an ihnen vorbei, weil wir aus unserer Unternehmens- oder Fachperspektive erzählen, statt auf unsere Leser einzugehen?

Das Internet ist voll von lieblos und zum Teil sogar automatisiert erstellten Inhalten. Zeigen Sie Ihren Lesern, dass Sie mehr zu bieten haben! (Lesen Sie auch unsere Tipps zum Verfassen eines guten Verbrauchertextes für Print bzw. Online.)

5. Bieten Sie möglichst zeitlosen Content

Diese Empfehlung gilt insbesondere für Online-Veröffentlichungen. Wenn Sie Ihre SEO-Hausaufgaben gemacht haben und Ihre Inhalte von hoher Relevanz für Ihre Leser sind, können Sie mit Ihrem Content nicht nur kurzfristig, sondern unter Umständen über Jahre hinweg Leser finden. Daher sollten Sie nach Möglichkeit alles vermeiden, was eine zeitliche Vergänglichkeit suggeriert und Ihren Text schon nach kurzer Zeit „alt“ aussehen lässt. Verzichten Sie beispielsweise auf aktuelle Aufhänger (wie z. B. die Olympischen Spiele, den Herbstanfang oder ähnliches). Was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung durchaus gefällig daherkommt, lässt Ihren Text schon vier Wochen später reichlich angestaubt erscheinen, selbst wenn die Kernbotschaft Ihres Contents nach wie vor aktuell ist.

6. Setzen Sie (auch) auf Print

Wie Untersuchungen ergeben haben, werden Printmedien im Vergleich zu anderen Mediengattungen vom Verbraucher in aller Regel als Primärmedium und nicht als Nebenbei-Berieselung eingesetzt. Mit anderen Worten: Wer eine Zeitung oder Zeitschrift liest, nimmt sich hierzu Zeit und lässt sich bewusst auf dieses Medium ein. Mag sein, dass im Hintergrund das Radio oder der Fernseher läuft. Die eigentliche Aufmerksamkeit des Verbrauchers gilt jedoch in diesen Minuten eindeutig der Zeitung oder Zeitschrift, die man gerade in den Händen hält. Entsprechend hoch ist das Aufmerksamkeits-Level des Lesers. Hier können Sie also mit gut gemachtem Content besonders punkten. Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Fazit

Auch wenn die Slow-Media-Bewegung sicherlich nicht die bestehende Fast-Media-Kultur ersetzen wird, gewinnt sie als Gegentrend an Bedeutung. Denn die Konsumenten sind heute immer stärker multioptional ausgerichtet, das heißt sie nutzen vielfältige Formen der Kommunikation, und zwar so, wie sie es jeweils für passend erachten: den schnellen Info-Happen für zwischendurch, aber eben auch den längeren Qualitäts-Content mit Tiefgang. Und gerade letztgenannte Variante bietet Ihnen als Kommunikations-Verantwortliche hervorragendes Potenzial, Ihre Zielgruppe mit Ihren Botschaften zu erreichen.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie auch Sie Ihre Zielgruppe mit gut gemachtem Verbraucher-Content nachhaltig und millionenfach erreichen können? Wir von DJD haben uns seit über 30 Jahren genau darauf spezialisiert. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Beratungsgespräch.